Starke Kinder – Starke Werte

Veröffentlicht am: December 3, 2024

Jugendbeteiligung im Verein stärken

“Judo ist der weltweit einzige Sport, der auf einem pädagogischen Konzept basiert“, berichtet Henrik Riester, Trainer beim Judo Club Herrenberg e.V. (JC). In diesem Jahr stellte ein 6-köpfige Team aus Jugendleitern und Trainern die international festgelegten Judo-Werte, welche in den Dojo’s weltweit aushängen, in den Vordergrund ihrer Vereinsmeisterschaft. „Ziel unseres Projekts „Starke Werte – starke Kinder“ war es, diese Werte einmal mehr mit Leben zu füllen“, führt Jugendleiter Lukas Bohnet Herrenberg aus. Über 40 kleine und größere Judoka des JC Herrenberg kamen dafür zur diesjährigen Vereinsmeisterschaft zusammen. Neben der klassischen Judo-Etikette wie dem Verbeugen und Handgeben nach dem Kampf als Ausdruck des gegenseitigen Respekts und der Anerkennung der gegnerischen Leistung, warteten weitere sportliche, aber auch kreative Herausforderungen auf die Nachwuchsjudoka. In den meisten dieser Challenges war Teamwork gefragt!

„Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde durch ihr Ideal, in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen Leben.“ (Judo-Gründer Jigoro Kano)”

Ganz im Sinne von Jigoro Kano schloss an die Vereinsmeisterschaften eine Hallenübernachtung an. Beim gemeinsamen Spiel standen die Werte „Bescheidenheit“ und „Selbstbeherrschung“ ebenso im Vordergrund, wie „Mut“, wenn es galt sich auch mal gegen die Größeren zu behaupten. Bis tief in die Nacht wurde unter Anleitung der Übungsleiter und Trainer gespielt und getobt. Zum krönenden Abschluss wurde die Hallentrennwand heruntergelassen und zur Leinwand umfunktioniert. Der Film „Karate Kid“ begeisterte die jungen Judoka. Er zeigt einmal mehr die Wichtigkeit der Judo-Werte auf, welche die jungen Sportler an diesem Wochenende entdecken und erfahren durften. Unser Fazit ist, dass es Spaß gemacht hat, die für uns selbstverständlichen Werte spielerisch an die nächste Generation weiterzugeben. Darüber hinaus hat es uns im Jugendvorstand vor Augen geführt, dass wir mit unserem Ehrenamt einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten, beschreibt Lukas Bohnet das Projekt.

Die Vereinsmeisterschaft wird durch das Förderprogramm „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

error: Der Inhalt ist geschützt